Kontakt
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass wir aufgrund der Vielzahl der eingehenden E-Mails nur die Zuschriften beantworten, die mit vollständigen Adressangaben des Absenders versehen sind.
Büro Wahlkreis
Olav Gutting MdB
Händelweg 1
68794 Oberhausen-Rheinhausen
Telefon 07254/957967
Telefax 07254/957968
E-Mail: wahlkreisbuero@olav-gutting.de
Büro Berlin
Olav Gutting MdB (CDU)
Paul-Löbe-Haus
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon 030/227-73441
Telefax 030/227-76137
E-Mail: olav.gutting@bundestag.de
Identität und Weltoffenheit sichern: Integration fordern und fördern - Beschluss der CDU/CSU-Bundestagsfraktion |
Freitag, den 27. April 2007 um 11:49 Uhr
|
|
Mit dem Integrationsgipfel am 14.07.2006 hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ein wichtiges Zeichen gesetzt: Integration muss endlich ernst genommen werden – auf allen Ebenen von Politik und Gesellschaft und auch von den Zu-wanderern selbst. Bund, Länder und Kommunen erarbeiten gemeinsam mit gesellschaftlichen Gruppen und Repräsentanten der Menschen, die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind, einen Nationalen Integrationsplan. Um die Arbeit am Nationalen Integrationsplan, zu dem die CDU/CSU Fraktion den Anstoß gegeben hat, weiter zu begleiten, hat eine Ad-hoc Arbeitsgruppe Integration ein Positionspapier erstellt. Das Papier "Identität und Weltoffenheit sichern – Integration fordern und fördern", das in dieser Woche verabschiedet wurde, hebt hervor, dass Integration vor allem auch eine Verpflichtung und Aufgabe der Zuwanderer ist, die dauerhaft in Deutschland leben wollen. Mehr Anstrengung für Integration ist nötig. Viele Probleme haben sich in den letzten Jahren verschärft: Sprachkompetenz und Schulerfolg werden schwächer eingeschätzt, die Arbeitsmarktprobleme haben Zuwanderer stärker getroffen. Eine wachsende Mehrheit der Bürger sorgt sich vor zunehmender Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft. Angesichts deutlicher Integrationsdefizite in der zweiten und dritten Zuwanderer-Generation bedarf es verstärkter Anstrengungen des Bundes, der Länder, der Kommunen, der Wirtschaft, der gesellschaftlichen Gruppen – und vor allem der Migranten selbst. 6,7 Millionen Ausländer leben in Deutschland. 904.458 Bürger Deutschlands haben die Staatsbürgerschaft zwischen 2000 und 2005 erworben. Rund 15,3 Millionen Ausländer und deutsche Staatsbürger mit Migrationshintergrund zählt der aktuelle Mikrozensus. Integration muss gelebt werden im privaten Umfeld, in der Nachbarschaft, in Schule und Beruf, im Sportverein oder in einer der vielfältigen sozialen und kulturellen Initiativen. Die deutsche Politik muss sich der Tatsache stellen, dass sich das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen nur mit bewusster Anstrengung konfliktfrei und harmonisch gestalten lässt. |